Wear & Care Guide
Was Du beim Anziehen Deines Armbands beachten solltest:
Wenn Du Dein Armband auspackst, wird Dir die Öffnung vielleicht recht klein erscheinen, und der erste Versuch, es über den Arm zu streifen, ist vermutlich etwas anstrengend. Die gute Nachricht: es gibt einen Trick. Damit gleitet Dein neues Schmuckstück ganz leicht an die richtige Stelle.
1
Auf der Innenseite Deines Arms befindet sich drei Fingerbreit unterhalb des Handballens eine weiche Stelle. Drücke nun das eine Ende des Armbands leicht in diese Kuhle. Das verschafft Dir genügend „Luft“, um das andere Ende ohne Kraftanstrengung über die Unterarm-Außenseite zu streifen. Et voilà: jetzt sollte das Schmuckstück perfekt sitzen. Nicht zu locker, aber auch nicht zu eng.
2
Bei der schmalen und mittleren Variante ist die Öffnung mit Absicht ein wenig kleiner gehalten, damit Du das Armband individuell anpassen kannst. Es ist einfacher, das Armband ein paar Millimeter aufzubiegen, als es durch Biegen zu verkleinern. Keine Sorge, Du kannst Dein Schmuckstück dabei nicht beschädigen. Bei der breiten Version fällt das Biegen schwerer und bei dem extrem harten Stahl ist es ohne Werkzeug kaum möglich. Da achten wir darauf, dass die Öffnung dem Standardmaß von 2,5 cm entspricht.
3
Wenn es das Armband nicht perfekt sitzt, ist es möglicherweise zu groß oder zu klein. Bitte nimm dann Kontakt mit uns auf und teile uns den genauen Umfang Deines Handgelenks mit. Wir beraten Dich gerne, tauschen den Armreif problemlos um, und fertigen auf Wunsch auch Zwischengrößen an. Mehrkosten entstehen dadurch nicht.
4
Pflege Deines Armbands: Wir stellen unseren Schmuck aus massivem Kupfer, Edelstahl, Messing und Sterling-Silber her. Da er nicht oberflächenbehandelt ist, dunkelt Dein Armreif nach, wenn Du ihn längere Zeit nicht trägst und er der Raumluft ausgesetzt ist. (Von einer solchen „Oxidation“ bleibt nur Edelstahl verschont). Das ist aber kein Problem. Mit einem weichen Tuch und einer Silberpolitur, kannst Du den ursprünglichen Zustand schnell wieder herstellen. Oder aber Du greifst zu einem Hausmittel und trägst ein wenig Zahnpasta auf. Lass die Paste kurz einwirken, spüle den Armreif mit kaltem Wasser ab und poliere ihn dann mit einem faserfreien Stoff trocken. Ein bißchen Watte sorgt für den ultimativen Glanz. Am einfachsten ist es, wenn Du den Schmuck anziehst, dann verschwindet die Patina oft von allein. Sie trägt sich ab – so, wie man es von Silberschmuck kennt.
Zur Aufbewahrung eignet sich ein dunkler und trockener Ort. Eine Lagerung in einem luftdichten Beutel oder in der Schmuckschatulle ist optimal.
Und noch etwas: Bei manchen Menschen verfärbt sich die Haut unter dem Schmuckstück. bei Kupfer leicht grün, bei Silber eher dunkel. Das liegt daran, dass der Mikrokosmos der Haut individuell verschieden ist und sich zudem im Laufe des Tages ändert (zum Beispiel bei starkem Schwitzen). Darauf reagiert das Metall. Die Verfärbung ist völlig harmlos und lässt sich mit Wasser und Seife leicht abwaschen.